Plesk_oui1g3is

Über admin

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin, 94 Blog Beiträge geschrieben.

NRW-Netzwerktreffen des PFAD Bundesverbands am 25.10.2025 in Leverkusen

Fehlt der erste Schritt zum eigenen Netzwerk? Oder hast du Lust, ein Netzwerk aus Pflege- und Adoptiveltern in NRW aufzubauen? Am 25. Oktober 2025 laden wir Pflege- und Adoptivfamilien aus Nordrhein-Westfalen herzlich zu unserem Netzwerktreffen ein. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie hat sich das Ehrenamt in den letzten Jahren verändert? Wie können wir neue Engagierte gewinnen und langfristig für die ehrenamtliche Arbeit begeistern? Dazu gibt es einen Workshop mit Johannes Grünecker von Finding Futures, der Impulse und Ideen für eine starke Ehrenamtsarbeit aufzeigt. Wann: 25. Oktober Wo: Leverkusen Für: Pflege- und Adoptivfamilien in NRW Teilnahme: kostenfrei Das Treffen bietet Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung. Gemeinsam wollen wir Wege [...]

Von |2025-10-02T14:30:30+02:002. Oktober 2025|Uncategorized|

Christiane Kehl trifft MdB Katja Mast

Unsere stellvertretende Vorsitzende Christiane Kehl traf MdB Katja Mast (SPD, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales) beim Parlamentarischen Abend der Allianz für Pflegekinder am 23.09.2025 in Berlin. Der Beitrag Christiane Kehl trifft MdB Katja Mast erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-10-01T14:18:13+02:001. Oktober 2025|Uncategorized|

Der tragische Tod eines Pflegekindes – Ein dringender Appell

Das Landgericht Aachen hat am 18.09.2025 eine Pflegemutter wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Pflegekind, ein neun Monate altes Mädchen, war an den Folgen massiver Gewalteinwirkung bereits 2023 gestorben. Der Richter sprach von einem „Augenblicksversagen“, das heißt einem Kontrollverlust auf Grund einer temporären Überforderungssituation. Die Tat erschüttert zutiefst – und wirft Fragen auf, wie es dazu kommen konnte. Pflegefamilien sind Orte der Fürsorge, nicht der Gewalt. Sie geben Kindern, die oft schon viel erlebt haben, ein neues Zuhause voller Sicherheit und Zuwendung. Dieser Fall ist eine tragische Ausnahme – und darf nicht das Bild einer ganzen engagierten Gemeinschaft verzerren. Wir als PFAD Bundesverband stehen für eine [...]

Von |2025-09-26T10:35:09+02:0026. September 2025|Uncategorized|

Hilfen zur Erziehung 2024 Berlin und Brandenburg: Anstieg in beiden Ländern

Für 38.620 junge Menschen bzw. Familien in Berlin und 18.953 in Brandenburg begann 2024 eine Hilfe zur Erziehung. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, entspricht das gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 2,9 % in Berlin und 2,2 % in Brandenburg. Im Jahresverlauf wurden mehr als 52.600 Hilfen der Kinder- und Jugendhilfe beendet (Berlin: 35.494; Brandenburg: 17.140). Am Jahresende bestanden fast 64.300 Hilfen fort (Berlin: 40.293; Brandenburg: 24.003). Erziehungsberatung am häufigsten Unter den verschiedenen Arten von erzieherischen Hilfen wurden am häufigsten Erziehungsberatungen (Berlin: 36,5 %; Brandenburg: 37,2 %) in Anspruch genommen. Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen wurden mit 14,4 % in Berlin und 14,1 % in Brandenburg erfasst. Eingliederungshilfe [...]

Von |2025-09-25T16:14:10+02:0025. September 2025|Uncategorized|

Studie zu möglichen Verhaltensauffälligkeiten bei Pflegekindern

Eine Studentin der Kindheitspädagogik an der Hochschule Emden/Leer führt aktuell eine wissenschaftliche Umfrage durch mit dem Ziel, mögliche Verhaltensauffälligkeiten bei Pflegekindern aus Sicht der Pflegeeltern besser zu verstehen. Sie würde sich sehr freuen, wenn Sie sich 5–10 Minuten Zeit nehmen und an der Online-Umfrage teilnehmen: https://survey42.hs-emden-leer.de/index.php/374878?lang=de Kontakt: jana.euhausen@stud.hs-emden-leer.de Der Beitrag Studie zu möglichen Verhaltensauffälligkeiten bei Pflegekindern erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-09-24T21:23:26+02:0024. September 2025|Uncategorized|

Neu in Berlin: Spezialambulanz für Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung

In der Hochschulambulanz der Medical School Berlin wurde eine Spezialambulanz für Kinder und Jugendliche in Fremdunterbringung eröffnet. Sie steht unter der Leitung von Prof. Dr. Betteke van Noort, Professorin für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Das Angebot ist ausdrücklich auch für Kinder und Jugendliche in Pflegefamilien offen. Berliner Kinder und Jugendlichen ab einem Alter von 6 Jahren, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen und in einer Fremdunterbringungsform leben, erhalten eine angemessene Diagnostik und bei Bedarf eine psychotherapeutische Behandlung. Für Fragen wenden Sie sich bitte an spezialambulanz-fremdunterbringung@medicalschool-berlin.de. Eine Anmeldung kann über die telefonische Sprechstunde dienstags von 10 bis 11 Uhr unter folgender Telefonnummer 030 – 766 837 5212 erfolgen. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://www.medicalschool-berlin.de/forschung-lehrambulanz/spezialambulanz-kinder-und-jugendliche-in-fremdunterbringung/ Der [...]

Von |2025-09-24T17:26:22+02:0024. September 2025|Uncategorized|

23. Berliner Pflegefamilientag im Deutschen Technikmuseum in Kreuzberg am 28.09.2025

Deutsches Technikmuseum wird Treffpunkt für Berliner Pflegefamilien Am Sonntag, den 28. September 2025, lädt der 23. Berliner Pflegefamilientag von 11 bis 16 Uhr ins Deutsche Technikmuseum in Kreuzberg ein. Die Veranstaltung feiert das tägliche Engagement der Pflegefamilien und bietet Raum für Information, Austausch und Begegnung. Auch Interessierte können sich umfassend informieren und mit Fachkräften aus Jugendämtern und Trägerorganisationen ins Gespräch kommen. Eröffnet wird der Tag um 12 Uhr von der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Frau Katharina Günther-Wünsch, sowie dem Bezirksstadtrat, Herrn Max Kindler. „Pflegefamilien leisten […] einen unverzichtbaren Beitrag zum Zusammenhalt unserer Gesellschaft. Ihr Einsatz ist nicht selbstverständlich, aber von unschätzbarem Wert – für jedes einzelne Kind und [...]

Von |2025-09-09T23:36:18+02:009. September 2025|Uncategorized|

Wir gratulieren zum Bundesverdienstkreuz am Bande für Gerda Wallaart

Gerda Wallaart, die langjährig im Vorstand des PFAD Landesverbandes Niedersachsen, als Aktive der Bundesinteressengemeinschaft der Pflegefamilienverbände (bip) und als Schlichterin im PFAD Bundesverband gewirkt hat, wurde am 05.09.2025 im Moormuseum in Südbrookmerland mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet. Gerda Wallaart bringt sich seit über 20 Jahren sowohl im Apfel e. V. Aurich als auch im PFAD Landesverband Niedersachsen e.V. ehrenamtlich im Vorstand ein. Wer sie kennt, weiß wie hartnäckig und engagiert sie sich für Kinder und Jugendliche in Pflege- und Adoptivfamilien einsetzt! Sie arbeitet seit Jahren, hochmotiviert und meistens bescheiden im Hintergrund und hat den Landesverband schon durch so manchen Sturm manövriert. Ein Gast der Verleihung hat besonders berührt: der [...]

Von |2025-09-05T20:13:58+02:005. September 2025|Uncategorized|

Fachtagung: „Voll (der) Standard ?! Pflegekinder im Fokus der Traumapädagogik“ am 13./14.11.2025 in Frankfurt am Main

„Voll (der) Standard ?! Pflegekinder im Fokus der Traumapädagogik“ heißt die Fachtagung des Fachverband Traumapädagogik e. V. am 13./14.11.2025 in Frankfurt am Main. Die Tagung widmet sich der zentralen Frage, wie traumapädagogische Standards in der Pflegekinderhilfe etabliert und weiterentwickelt werden können. Geboten werden interessante Vorträge, Workshops und eine Talkrunde mit Expert*innen. nähere Informationen Der Beitrag Fachtagung: „Voll (der) Standard ?! Pflegekinder im Fokus der Traumapädagogik“ am 13./14.11.2025 in Frankfurt am Main erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-09-02T12:45:03+02:002. September 2025|Uncategorized|

Artikel „Internationale Adoption: Fakten, Mythen und aktuelle Entwicklungen“

Unter dem Titel „Internationale Adoption: Fakten, Mythen und aktuelle Entwicklungen“ hat Sina Böhm einen interessanten Artikel verfasst, der im Informationsmagazin des Landesjugendamtes Rheinland-Pfalz, Ausgabe August 2025, erschien. Frau Böhm ist Mitarbeiterin der Gemeinsamen Zentralen Adoptionsstelle Rheinland-Pfalz und Hessen, Vollzeitpflege. Die Autorin endet ihren Text mit folgendem Fazit: „Diese Entwicklungen in verschiedenen europäischen Ländern zeigen einen grundlegenden Wandel in der Bewertung internationaler Adoptionen. Die Vorstellung, Kindern aus ärmeren Ländern durch Adoption ein besseres Leben zu ermöglichen, wird heute zunehmend kritisch hinterfragt. Insgesamt wird deutlich: Internationale Adoption ist kein einfacher Weg zur Familiengründung, sondern ein komplexer Prozess mit tiefgreifenden rechtlichen, ethischen und psychosozialen Herausforderungen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass selbst gut gemeinte [...]

Von |2025-09-01T18:07:17+02:001. September 2025|Uncategorized|
Nach oben