Uncategorized

Informationen zur grenzüberschreitenden Adoption von Kindern

Das Bundesamt für Justiz hat seine Informationen zur grenzüberschreitenden Adoption von Kindern aktualisiert, nachdem das nationale Adoptionsrecht durch das Adoptionshilfe-Gesetz von 2021 reformiert wurde. Der 100 Seiten umfassende Leitfaden richtet sich an Interessierte, die eine internationale Kindesadoption durchführen möchten. Anhand häufiger Fragestellungen aus der Praxis internationaler Adoptionsverfahren werden hilfreiche Informationen gegeben – unterteilt nach folgenden Phasen: vor der Einleitung eines Adoptionsverfahrens während des Adoptionsverfahrens nach Abschluss des Adoptionsverfahrens Im ausführlichen Anhang finden sich Rechtsgrundlagen Listen über Vertragsstaaten des Haager Übereinkommens zentrale Behörden in der Bundesrepublik Deutschland anerkannte Auslandsvermittlungsstellen für das Verfahren zuständige Amtsgerichte und Familiengerichte nützliche Links zum Download Internationale Adoption – Informationen zur grenzüberschreitenden Adoption von Kindern (pdf, 3 [...]

Von |2025-10-17T14:25:46+02:0017. Oktober 2025|Uncategorized|

Queerer Erst-Beratungs-Koffer informiert Fachkräfte der Hilfen zur Erziehung

Das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (SFBB) initiierte in Kooperation mit anderen Trägern, Jugendämtern und Vereinen ein digitales Arbeitstool, das Fachkräften der Hilfen zur Erziehung Informationen zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt bietet. Der Queere Erst-Beratungs-Koffer möchte ihnen dabei helfen, Kinder und Jugendliche im LSBT*IQ-Spektrum und ihre Angehörigen bestmöglich zu unterstützen. Dieser Videoclip zum Beipiel bietet Grundlagen und erste Ideen für die Arbeit mit queeren Kindern und Jugendlichen: Weitere Rubriken liefern fachliches Wissen, queersensible Angebote der Hilfen zur Erziehung, sowie weitere Unterstützungsangebote für LSBT*IQ- Kinder und Jugendliche: Handlungsempfehlung für eine queer-inklusive Praxis in der Hilfeplanung Handlungsempfehlung für eine queer-inklusive Praxis im (präventiven) Kinderschutz Queersensible Träger und Angebote der HzE Beratende (Weiter)Hilfe für Jugendliche, [...]

Von |2025-10-12T08:36:06+02:0012. Oktober 2025|Uncategorized|

Angebote für Careleaver*innen

Der Careleaver e.V. hat auf seiner Website eine Projekte-Karte mit Careleaver-Angeboten in ganz Deutschland eingestellt. Sie bietet einen schnellen Überblick über regionale und überregionale Angebote – darunter Careleaver-Zentren, Anlauf- und Beratungsstellen, Regionalgruppen des Careleaver e.V. sowie Ombudsstellen. Der Verein sammelt dort alle bekannten Careleaver-Projekte. Neue oder fehlende Projekte kann man einfach per E-Mail an info@careleaver.de melden. zur Übersichtskarte Der Beitrag Angebote für Careleaver*innen erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-10-11T16:23:44+02:0011. Oktober 2025|Uncategorized|

Bayern: Über 92 000 junge Menschen waren Ende 2024 auf Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe angewiesen

Im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe sind im Jahr 2024 erneut eine Vielzahl von Hilfen nach dem Sozialgesetzbuch – Achtes Buch (SGB VIII) als Hilfe zur Erziehung, Eingliederungshilfe für seelisch behinderte junge Menschen und als Hilfen für junge Volljährige gewährt worden. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, sind Erziehungsberatungen nach § 28 SGB VIII auch 2024 die häufigste Hilfeart. Über alle Hilfearten hinweg sind mehr Jungen bzw. junge Männer auf Hilfen und Beratungen angewiesen (57,4 Prozent) als Mädchen bzw. junge Frauen. Schweinfurt. Für 85 072 junge Menschen wurden im Jahr 2024 Hilfen nach dem SGB VIII begonnen, für 77 290 Personen wurden Hilfen beendet. Für 92 490 junge Menschen [...]

Von |2025-10-10T13:39:48+02:0010. Oktober 2025|Uncategorized|

Neue Empfehlungen zu Taschengeld und Budgetgeld

Es gibt viele offene und strittige Fragen, wenn es um das Thema Taschengeld geht: Ab wann? Wie viel und wofür? Dabei spielt die Höhe des Taschengelds nicht die entscheidende Rolle. Viel wichtiger ist, dass Kinder in regelmäßigen Abständen eine kleine Summe unaufgefordert und unabhängig von ihrem Verhalten bekommen, über die sie frei verfügen können. So lernen sie schon in jungen Jahren mit Geld umzugehen. Wichtig ist auch, dass Eltern offen mit ihren Kindern über die finanzielle Situation der Familie und die Höhe des Taschengeldes sprechen und nicht bewerten, wofür die Kinder das Geld verwenden. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) setzt sich bereits seit vielen Jahren mit diesem Thema auseinander. Im September [...]

Von |2025-10-08T11:35:16+02:008. Oktober 2025|Uncategorized|

Essay-Reihe zum Thema Leaving Care

Auf dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe hat Fabian Schwitter eine interessante vierteilige Essay-Reihe zum Thema Leaving Care veröffentlicht. Darin beleuchtet er Praxis, Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten für junge Menschen, die den Übergang aus der Kinder- und Jugendhilfe in ein selbstständiges Leben meistern müssen. Status? Careleaver*in! Zuständigkeit? Vielleicht, vielleicht auch nicht…. Erwachsen? Früher oder später…. Unterstützung? Da geht noch was…. Der Beitrag Essay-Reihe zum Thema Leaving Care erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-10-08T11:05:59+02:008. Oktober 2025|Uncategorized|

Berliner Pflegeeltern gesucht für Studie über die Perspektivklärung für Pflegekinder im Rahmen der Hilfeplanung

Ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule Potsdam beschäftigt sich mit der Perspektivklärung für Pflegekinder im Rahmen der Hilfeplanung und sucht dafür noch Pflegeeltern für eine Online-Befragung: Liebe Dauerpflegeeltern in Berlin, als Bezugspersonen Ihrer Pflegekinder übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe im Hilfeprozess. Ihre Erfahrungen sind daher von großem Wert und können einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe leisten. Im Rahmen meines Masterstudiengangs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie an der Fachhochschule Potsdam führe ich ein Forschungsprojekt durch. Dabei befasse ich mich mit der Perspektivklärung für Pflegekinder im Rahmen der Hilfeplanung. Gemeint ist damit der Entscheidungsprozess, in dem geklärt wird, bei wem das Pflegekind dauerhaft leben soll. Einzelne Erlebnisberichte von Pflegeeltern [...]

Von |2025-10-07T17:56:40+02:007. Oktober 2025|Uncategorized|

Studie aus Großbritannien belegt: Häufig umplatzierte Kinder in Pflege haben mehr als doppelt so häufig psychische Probleme

Die im September 2025 im British Journal of Psychiatry veröffentlicht Studie über den Zusammenhang zwischen der Instabilität der Unterbringung und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeerfahrung ist die erste Metaanalyse, die den Zusammenhang zwischen Platzierungsänderungen und psychischer Gesundheit bei Kindern in Vollzeitpflege untersucht. Anhand von Daten aus 15 britischen Studien mit fast 7.000 pflegeerfahrenen Kindern und jungen Menschen fanden die Forscher einen klaren Zusammenhang zwischen häufigen Platzierungsänderungen und psychischen Problemen. Ohnehin leiden in Vollzeitpflege untergebrachte Kinder schon häufiger unter psychischen Beeinträchtigungen. Werden sie auch noch häufig umplatziert, verdoppelt sich das Risiko psychischer Probleme. Neue Erkenntnisse deuten auf eine wechselseitige Beziehung hin, bei der eine instabile Unterbringung sowohl [...]

Von |2025-10-07T11:04:06+02:007. Oktober 2025|Uncategorized|

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2026

Die Pauschalbeträge für Pflegeeltern steigen entsprechend der jährlich vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlichten Empfehlungen. Für das Jahr 2026 empfiehlt der Deutsche Verein eine Anhebung des Pauschalbetrags für die Pflege und Erziehung auf 439,– € (+ 9 €). Für den Sachaufwand (Unterhalt des Pflegekindes) gelten im nächsten Jahr diese monatlichen Pauschalen: für ein 0-6-jähriges Pflegekind 764 € (+ 16 €) für ein 6-12-jähriges Pflegekind 923 € (+ 39 €) für ein 12-18-jähriges Pflegekind 1072 € (+ 22 €) Darüber hinaus ist zu beachten, dass Ausgaben, die rechtlich nicht als regelmäßig wiederkehrender Bedarf im Sinne des § 39 Abs. 3 SGB VIII zu werten sind, nicht vom [...]

Von |2025-10-05T17:10:27+02:005. Oktober 2025|Uncategorized|

Öffentlichkeitsarbeit im PFAD Bundesverband – eine wichtige Aufgabe

Adoptiv- und Pflegefamilien leisten jeden Tag Großartiges – und doch begegnen ihnen oft Vorbehalte und Unsicherheiten. Wir im PFAD Bundesverband wollen das ändern und euren Einsatz sichtbar machen. Unsere Vorstände Ulrike Schulz, Christopher Vedder und Petra Kalwa haben sich deshalb, im unterfränkischen Aschaffenburg getroffen, um über unsere Öffentlichkeitsarbeit zu sprechen. Dabei ging es nicht nur um neue Ideen – wir haben auch konkrete Lösungen und Handlungsmaßnahmen entwickelt, damit die Stimmen von Pflege- und Adoptivfamilien noch stärker gehört werden. Euer Engagement verdient Wertschätzung, Anerkennung und Sichtbarkeit. Genau dafür setzen wir uns ein – mit voller Kraft und viel Herz. Der Beitrag Öffentlichkeitsarbeit im PFAD Bundesverband – eine wichtige Aufgabe erschien zuerst [...]

Von |2025-10-04T14:49:28+02:004. Oktober 2025|Uncategorized|
Nach oben