Uncategorized

Thüringen: Anzahl der Adoptionen im Jahr 2024 weiter rückläufig

Im Jahr 2024 wurden in Thüringen 38 Jungen und 39 Mädchen adoptiert. Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik entsprachen die insgesamt 77 Adoptionen einem Rückgang um 12 Verfahren bzw. 13,5 Prozent im Vergleich zum Jahr 2023. Damit lag der Wert unter dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre von rund 97 Verfahren und bildete einen neuen Tiefststand seit Beginn der Erhebung im Jahr 1993. Rund die Hälfte (42 Kinder bzw. 54,5 Prozent) der adoptierten Kinder war unter 3 Jahren alt, 4 Kinder (5,2 Prozent) waren im Alter zwischen 3 und unter 6 Jahren, 15 Kinder (19,5 Prozent) zwischen 6 und unter 12 Jahren und weitere 16 Kinder bzw. Jugendliche (20,8 [...]

Von |2025-07-01T17:36:27+02:001. Juli 2025|Uncategorized|

Aktionstag 2025 – ein Rückblick

Erscheinungsdatum: 30.06.2025 Total Views: 1.313Daily Views: 12 Hinweis: Am Ende der Seite finden Sie Präsentationen und weiterführende Links Familie bedeutet Sicherheit, Zusammenhalt, Geborgenheit und Liebe; es heißt aber auch Konflikte. Es geht um die Kraft, Stabilität und Verbundenheit. Hierbei handelt es sich um keine Liste aus einem Fachbuch sondern um die Gedanken unserer Teilnehmenden am Aktionstag 2025 in Kassel: Familie verbindet – Geborgenheit geben, Zukunft gestalten war unser diesjähriges Motto. Familie ist ein vielfältiger Begriff und dies zeigt sich vor allem in Adoptiv- und Pflegefamilien. Am Aktionstag in Kassel hatten alle Teilnehmenden, ob groß, ob klein, den Raum für Austausch und Vernetzung. In verschiedenen Workshops konnten alle unter- und miteinander [...]

Von |2025-06-30T21:43:33+02:0030. Juni 2025|Uncategorized|

PFAD West in Berlin vertreten

Unsere Delegation – bestehend aus Lutz Hillinger und Bernd Ostlender – war am Wochenende in Berlin beim Ländergremium und der Mitgliederversammlung des PFAD Bundesverbands. Neben spannenden Gesprächen und gutem Austausch auf Augenhöhe mit den Landesverbänden gab es auch konkrete Ergebnisse: ✅ Lutz wurde zum Rechnungsprüfer bestellt ✅ Bernd wurde zum Schriftführer gewählt und ist damit nun Teil des Bundesvorstands Außerdem gab es am Samstag eine richtig starke Fortbildung zum Thema Beratung – praxisnah, inspirierend und mit vielen Impulsen für unsere Arbeit vor Ort. Wir sagen Danke für die herzliche Aufnahme in Berlin und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit im Bundesverband! 💛

Von |2025-06-30T09:59:34+02:0030. Juni 2025|Uncategorized|

Begegnungstag bei PFAD West – Ein Tag voller Lachen, Sonne und Gemeinschaft

Am 21.06.2025 durften wir wieder einmal erleben, was unsere Gemeinschaft so besonders macht: Bei strahlendem Sommerwetter trafen sich zahlreiche Pflege- und Adoptivfamilien zum Begegnungstag im Clubhaus des MC Bockreiter. Neben leckerem Grillgut und kühlen Getränken sorgte vor allem das bunte Kinderprogramm für große Begeisterung. Die Jüngsten tobten sich auf der Wasserrutsche aus, lachten über Max den Clown und staunten über seine Zaubershow. Für jede Menge Bewegung und Spaß sorgte zudem die Hüpfburg / Wasserrutsche. N Unser großer Dank gilt allen, die diesen Tag möglich gemacht haben – vor allem den engagierten Mitgliedern des MC Bockreiter, die uns ihr Clubhaus zur Verfügung stellten und uns so gastfreundlich empfangen haben. Ein besonderes [...]

Von |2025-06-29T11:55:24+02:0029. Juni 2025|Uncategorized|

NRW: Höchster Stand an Inobhutnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen seit 2016

Mehr als 17.300 Inobhutnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen im Jahr 2024. Mehr als 40 % Inobhutnahmen aufgrund unbegleiteter Einreise aus dem Ausland. Bei Inobhutnahmen aus weiteren Gründen mehr Mädchen als Jungen betroffen, insbesondere im Alter von 14 bis unter 16 Jahren. Düsseldorf (IT.NRW). Im Jahr 2024 haben die Jugendämter in Nordrhein-Westfalen 17.348 Inobhutnahmen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vorgenommen. Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, war das der höchste Stand seit 2016 nach der Fluchtwelle aus Syrien. Damals hatte es 22.193 Inobhutnahmen gegeben. In den Folgejahren war die Zahl bis auf rund 12.200 Inobhutnahmen im Jahr 2021 gesunken. Seit dem Jahr 2022, in dem [...]

Von |2025-06-27T13:49:05+02:0027. Juni 2025|Uncategorized|

Studie: Mehr Spaß statt Erfolg – Wertewandel in der Erziehung / 37 Prozent der Eltern wollen Lebensfreude vermitteln

Verantwortung statt Karriere, Nähe statt Gehorsam: In Familien verändern sich die Maßstäbe für gute Erziehung grundlegend. Das zeigt die repräsentative Studie „Familie und Erziehung 2025“ der Pronova BKK mit 2.000 befragten Müttern und Vätern. Früher sollten Kinder gehorsam sein, heute setzen Eltern auf Selbstbestimmung. Werte wie Verantwortungsbewusstsein (48 Prozent), Hilfsbereitschaft (47 Prozent) und Höflichkeit (47 Prozent) stehen ganz oben auf der Liste jener Eigenschaften, die Eltern ihren Kindern mitgeben möchten. Mehr als ein Drittel der Befragten findet außerdem „Spaß haben“ als Wert in der Erziehung wichtig. Ehrgeiz (22 Prozent) und Erfolg (19 Prozent) rangieren hingegen mit deutlichem Abstand dahinter. Ein hoher sozialer Status spielt nur noch für sieben Prozent eine [...]

Von |2025-06-23T20:40:36+02:0023. Juni 2025|Uncategorized|

Offener Brief der Bundesfachverbände für Erziehungshilfen an Bundeskanzler Merz

Die Fachverbände für Erziehungshilfen (IGfH, EREV, BVkE und AFET) haben mit einem offenen Brief an Bundeskanzler Merz auf Äußerungen zur „Jugend- und Eingliederungshilfe“ beim Kommunalkongress des Deutschen Städte- und Gemeindebundes in Berlin am 03.06.2025 reagiert. Merz hatte dort u.a. gesagt: „Lassen Sie mich ein weiteres offenes Wort sagen, meine Damen und Herren. Wir werden eine umfassende Ausgabenüberprüfung vornehmen müssen, auch im Sozialrecht. Ich will vor der Klammer sagen: Es ist völlig selbstverständlich, die Bundesrepublik Deutschland bleibt ein sozialer Rechtsstaat. Wir werden dafür sorgen, dass diejenigen, die den Sozialstaat brauchen, ihn auch in Zukunft ohne Wenn und Aber zur Verfügung haben. Dass wir allerdings über Jahre hin jährliche Steigerungsraten von bis [...]

Von |2025-06-20T16:45:02+02:0020. Juni 2025|Uncategorized|

Bayern: Mehr als 81 Prozent aller Adoptionen erfolgen 2024 durch Stiefeltern

Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik finden 2024 in Bayern 523 Adoptionen statt. Im Vergleich zum Vorjahr erfolgt ein Rückgang der Adoptionen um 0,4 Prozent. Das Geschlechterverhältnis ist dabei relativ ausgewogen. Der Großteil der Kinder und Jugendlichen wird durch einen Stiefelternteil adoptiert. Mehrheitlich sind die Kinder zum Zeitpunkt der Adoption jünger als drei Jahre. Mit 92,0 Prozent verfügt eine Vielzahl der Adoptierten über die deutsche Staatsbürgerschaft. Schweinfurt. In 2024 erfolgen in Bayern insgesamt 523 Adoptionen Minderjähriger. Hierbei ist das Geschlechterverhältnis nahezu ausgeglichen. Mädchen werden mit 51,1 Prozent nur geringfügig häufiger adoptiert als Jungen. Die meisten Adoptionen erfolgen, wie bereits im Vorjahr, durch Stiefeltern. Mit 81,5 Prozent machen diese den [...]

Von |2025-06-19T13:51:05+02:0019. Juni 2025|Uncategorized|

Dunkelfeldstudie: Fast 13 Prozent erlebten sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendalter

Eine erste bundesweite, repräsentative Studie, die die Häufigkeit sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche untersucht, zeigt, dass das Ausmaß von Missbrauch in Deutschland erheblich ist. 12,7 Prozent der Befragten gaben an, mindestens einmal im Kinder- und Jugendalter von sexualisierter Gewalt betroffen gewesen zu sein. Betroffen sind vor allem Frauen, als Täter werden hingegen mehrheitlich Männer angegeben. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Studie, die vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit initiiert und im Rahmen des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit und gemeinsam mit der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik in Ulm und dem Kriminologischen Institut in Heidelberg in Kopperations mit dem Umfrageinstitut infratest dimap durchgeführt. Die Studie wurde mit Eigenmitteln der [...]

Von |2025-06-04T17:19:38+02:004. Juni 2025|Uncategorized|

Erfolgreicher Start des Modellprojekts zur qualifizierten Ausbildung von Pflegeeltern in Nordwestmecklenburg

Das Land Mecklenburg-Vorpommern möchte Pflegeeltern weiter stärken und beschreitet deshalb mit einem Modellprojekt im Landkreis Nordwestmecklenburg neue Wege. Im Januar ist das Projekt unter Federführung des Instituts für wirkungsvolle Sozialarbeit e.V. (iWS) gestartet. Dabei werden Pflegeeltern in einem deutlich intensiveren Maß geschult, als es bisher vor der Aufnahme eines Pflegekindes üblich war. Damit sollen sie für die wachsenden Anforderungen besser gerüstet sein. Das befördert die positive Entwicklung der Kinder, reduziert eskalierende Konflikte und verhindert somit Abbrüche der Pflegeverhältnisse. Die Bilanz nach dem ersten Teil der Ausbildung, die von allen Beteiligten bei der Auftaktveranstaltung am Mittwochabend in Grevesmühlen gezogen wurde, fällt durchweg positiv aus. Landrat Tino Schomann: Der Bedarf an Pflegeeltern [...]

Von |2025-05-30T19:24:11+02:0030. Mai 2025|Uncategorized|
Nach oben