Blog / News

Neue Empfehlungen zu Taschengeld und Budgetgeld

Es gibt viele offene und strittige Fragen, wenn es um das Thema Taschengeld geht: Ab wann? Wie viel und wofür? Dabei spielt die Höhe des Taschengelds nicht die entscheidende Rolle. Viel wichtiger ist, dass Kinder in regelmäßigen Abständen eine kleine Summe unaufgefordert und unabhängig von ihrem Verhalten bekommen, über die sie frei verfügen können. So lernen sie schon in jungen Jahren mit Geld umzugehen. Wichtig ist auch, dass Eltern offen mit ihren Kindern über die finanzielle Situation der Familie und die Höhe des Taschengeldes sprechen und nicht bewerten, wofür die Kinder das Geld verwenden. Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) setzt sich bereits seit vielen Jahren mit diesem Thema auseinander. Im September [...]

Von |2025-10-08T11:35:16+02:008. Oktober 2025|Uncategorized|

Essay-Reihe zum Thema Leaving Care

Auf dem Portal der Kinder- und Jugendhilfe hat Fabian Schwitter eine interessante vierteilige Essay-Reihe zum Thema Leaving Care veröffentlicht. Darin beleuchtet er Praxis, Hürden und Unterstützungsmöglichkeiten für junge Menschen, die den Übergang aus der Kinder- und Jugendhilfe in ein selbstständiges Leben meistern müssen. Status? Careleaver*in! Zuständigkeit? Vielleicht, vielleicht auch nicht…. Erwachsen? Früher oder später…. Unterstützung? Da geht noch was…. Der Beitrag Essay-Reihe zum Thema Leaving Care erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-10-08T11:05:59+02:008. Oktober 2025|Uncategorized|

Berliner Pflegeeltern gesucht für Studie über die Perspektivklärung für Pflegekinder im Rahmen der Hilfeplanung

Ein Forschungsprojekt an der Fachhochschule Potsdam beschäftigt sich mit der Perspektivklärung für Pflegekinder im Rahmen der Hilfeplanung und sucht dafür noch Pflegeeltern für eine Online-Befragung: Liebe Dauerpflegeeltern in Berlin, als Bezugspersonen Ihrer Pflegekinder übernehmen Sie eine verantwortungsvolle Aufgabe im Hilfeprozess. Ihre Erfahrungen sind daher von großem Wert und können einen wichtigen Beitrag zur fachlichen Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe leisten. Im Rahmen meines Masterstudiengangs Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Familie an der Fachhochschule Potsdam führe ich ein Forschungsprojekt durch. Dabei befasse ich mich mit der Perspektivklärung für Pflegekinder im Rahmen der Hilfeplanung. Gemeint ist damit der Entscheidungsprozess, in dem geklärt wird, bei wem das Pflegekind dauerhaft leben soll. Einzelne Erlebnisberichte von Pflegeeltern [...]

Von |2025-10-07T17:56:40+02:007. Oktober 2025|Uncategorized|

Studie aus Großbritannien belegt: Häufig umplatzierte Kinder in Pflege haben mehr als doppelt so häufig psychische Probleme

Die im September 2025 im British Journal of Psychiatry veröffentlicht Studie über den Zusammenhang zwischen der Instabilität der Unterbringung und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit Pflegeerfahrung ist die erste Metaanalyse, die den Zusammenhang zwischen Platzierungsänderungen und psychischer Gesundheit bei Kindern in Vollzeitpflege untersucht. Anhand von Daten aus 15 britischen Studien mit fast 7.000 pflegeerfahrenen Kindern und jungen Menschen fanden die Forscher einen klaren Zusammenhang zwischen häufigen Platzierungsänderungen und psychischen Problemen. Ohnehin leiden in Vollzeitpflege untergebrachte Kinder schon häufiger unter psychischen Beeinträchtigungen. Werden sie auch noch häufig umplatziert, verdoppelt sich das Risiko psychischer Probleme. Neue Erkenntnisse deuten auf eine wechselseitige Beziehung hin, bei der eine instabile Unterbringung sowohl [...]

Von |2025-10-07T11:04:06+02:007. Oktober 2025|Uncategorized|

Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Fortschreibung der Pauschalbeträge in der Vollzeitpflege für 2026

Die Pauschalbeträge für Pflegeeltern steigen entsprechend der jährlich vom Deutschen Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. veröffentlichten Empfehlungen. Für das Jahr 2026 empfiehlt der Deutsche Verein eine Anhebung des Pauschalbetrags für die Pflege und Erziehung auf 439,– € (+ 9 €). Für den Sachaufwand (Unterhalt des Pflegekindes) gelten im nächsten Jahr diese monatlichen Pauschalen: für ein 0-6-jähriges Pflegekind 764 € (+ 16 €) für ein 6-12-jähriges Pflegekind 923 € (+ 39 €) für ein 12-18-jähriges Pflegekind 1072 € (+ 22 €) Darüber hinaus ist zu beachten, dass Ausgaben, die rechtlich nicht als regelmäßig wiederkehrender Bedarf im Sinne des § 39 Abs. 3 SGB VIII zu werten sind, nicht vom [...]

Von |2025-10-05T17:10:27+02:005. Oktober 2025|Uncategorized|

Öffentlichkeitsarbeit im PFAD Bundesverband – eine wichtige Aufgabe

Adoptiv- und Pflegefamilien leisten jeden Tag Großartiges – und doch begegnen ihnen oft Vorbehalte und Unsicherheiten. Wir im PFAD Bundesverband wollen das ändern und euren Einsatz sichtbar machen. Unsere Vorstände Ulrike Schulz, Christopher Vedder und Petra Kalwa haben sich deshalb, im unterfränkischen Aschaffenburg getroffen, um über unsere Öffentlichkeitsarbeit zu sprechen. Dabei ging es nicht nur um neue Ideen – wir haben auch konkrete Lösungen und Handlungsmaßnahmen entwickelt, damit die Stimmen von Pflege- und Adoptivfamilien noch stärker gehört werden. Euer Engagement verdient Wertschätzung, Anerkennung und Sichtbarkeit. Genau dafür setzen wir uns ein – mit voller Kraft und viel Herz. Der Beitrag Öffentlichkeitsarbeit im PFAD Bundesverband – eine wichtige Aufgabe erschien zuerst [...]

Von |2025-10-04T14:49:28+02:004. Oktober 2025|Uncategorized|

NRW-Netzwerktreffen des PFAD Bundesverbands am 25.10.2025 in Leverkusen

Fehlt der erste Schritt zum eigenen Netzwerk? Oder hast du Lust, ein Netzwerk aus Pflege- und Adoptiveltern in NRW aufzubauen? Am 25. Oktober 2025 laden wir Pflege- und Adoptivfamilien aus Nordrhein-Westfalen herzlich zu unserem Netzwerktreffen ein. Im Mittelpunkt stehen die Fragen: Wie hat sich das Ehrenamt in den letzten Jahren verändert? Wie können wir neue Engagierte gewinnen und langfristig für die ehrenamtliche Arbeit begeistern? Dazu gibt es einen Workshop mit Johannes Grünecker von Finding Futures, der Impulse und Ideen für eine starke Ehrenamtsarbeit aufzeigt. Wann: 25. Oktober Wo: Leverkusen Für: Pflege- und Adoptivfamilien in NRW Teilnahme: kostenfrei Das Treffen bietet Raum für Austausch, Inspiration und Vernetzung. Gemeinsam wollen wir Wege [...]

Von |2025-10-02T14:30:30+02:002. Oktober 2025|Uncategorized|

Christiane Kehl trifft MdB Katja Mast

Unsere stellvertretende Vorsitzende Christiane Kehl traf MdB Katja Mast (SPD, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales) beim Parlamentarischen Abend der Allianz für Pflegekinder am 23.09.2025 in Berlin. Der Beitrag Christiane Kehl trifft MdB Katja Mast erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-10-01T14:18:13+02:001. Oktober 2025|Uncategorized|

Der tragische Tod eines Pflegekindes – Ein dringender Appell

Das Landgericht Aachen hat am 18.09.2025 eine Pflegemutter wegen Körperverletzung mit Todesfolge zu einer zwölfjährigen Haftstrafe verurteilt. Das Pflegekind, ein neun Monate altes Mädchen, war an den Folgen massiver Gewalteinwirkung bereits 2023 gestorben. Der Richter sprach von einem „Augenblicksversagen“, das heißt einem Kontrollverlust auf Grund einer temporären Überforderungssituation. Die Tat erschüttert zutiefst – und wirft Fragen auf, wie es dazu kommen konnte. Pflegefamilien sind Orte der Fürsorge, nicht der Gewalt. Sie geben Kindern, die oft schon viel erlebt haben, ein neues Zuhause voller Sicherheit und Zuwendung. Dieser Fall ist eine tragische Ausnahme – und darf nicht das Bild einer ganzen engagierten Gemeinschaft verzerren. Wir als PFAD Bundesverband stehen für eine [...]

Von |2025-09-26T10:35:09+02:0026. September 2025|Uncategorized|

Hilfen zur Erziehung 2024 Berlin und Brandenburg: Anstieg in beiden Ländern

Für 38.620 junge Menschen bzw. Familien in Berlin und 18.953 in Brandenburg begann 2024 eine Hilfe zur Erziehung. Wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilt, entspricht das gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 2,9 % in Berlin und 2,2 % in Brandenburg. Im Jahresverlauf wurden mehr als 52.600 Hilfen der Kinder- und Jugendhilfe beendet (Berlin: 35.494; Brandenburg: 17.140). Am Jahresende bestanden fast 64.300 Hilfen fort (Berlin: 40.293; Brandenburg: 24.003). Erziehungsberatung am häufigsten Unter den verschiedenen Arten von erzieherischen Hilfen wurden am häufigsten Erziehungsberatungen (Berlin: 36,5 %; Brandenburg: 37,2 %) in Anspruch genommen. Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen wurden mit 14,4 % in Berlin und 14,1 % in Brandenburg erfasst. Eingliederungshilfe [...]

Von |2025-09-25T16:14:10+02:0025. September 2025|Uncategorized|
Nach oben