Blog / News

Rheinland-Pfalz fordert Einführung des Elterngeldes für Pflegeeltern

Das Bundesland Rheinland-Pfalz hat am 13.11.2025 zwei Initiativen zum Elterngeld in den Bundesrat eingebracht: Drucksache 670/25: Entschließung des Bundesrates „Elterngeld vereinfachen – Familien und Behörden entlasten“ Drucksache 671/25: Entschließung des Bundesrates „Elterngeld für Pflegeeltern und Beträge an Preisentwicklung anpassen“ Hier ist in der Begründung zu lesen: „Es gibt keinen sachlichen Grund, dass Pflegeeltern bislang keinen Anspruch auf Elterngeld haben. Elterngeld ist dafür gedacht, Eltern zu unterstützen, die nach der Geburt eines Kindes ihre Erwerbstätigkeit reduzieren, um sich um das neugeborene Kind zu kümmern. Genau dies tun auch Pflegeeltern, die erstmals ein Pflegekind aufnehmen. Die Einführung des Elterngeldes für Pflegeeltern ist nach wie vor ein dringliches Anliegen. Pflegeeltern leisten einen unschätzbaren [...]

Von |2025-11-25T13:18:00+01:0025. November 2025|Uncategorized|

Gut jedes siebte Kind armutsgefährdet

WIESBADEN – 15,2 % der Kinder und Jugendlichen in Deutschland waren 2024 armutsgefährdet. Damit war gut jede siebte Person unter 18 Jahren betroffen. Das entspricht gut 2,2 Millionen Kindern und Jugendlichen, wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anhand von Ergebnissen der Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC) zum Internationalen Tag der Kinderrechte am 20. November mitteilt. Die Armutsgefährdungsquote von Minderjährigen lag damit leicht unter der der Gesamtbevölkerung (15,5 %). Ähnlich wie letztere ist auch die Armutsgefährdungsquote von Kindern und Jugendlichen zuletzt gestiegen: 2023 hatte sie bei 14,0 % gelegen (Bevölkerung insgesamt 14,4 %). Mit 15,2 % lag der Anteil der armutsgefährdeten Kinder und Jugendlichen in Deutschland im Jahr 2024 unter dem [...]

Von |2025-11-23T11:37:53+01:0023. November 2025|Uncategorized|

Erinnerungsbuch für Pflegekinder

Die meistgefragte Publikation des Kompetenzzentrum Pflegekinder, das “Erinnerungsbuch für Pflegekinder” wurde 2023 vollständig überarbeitet. Das Buch, das viele Pflegekinderdienste allen Pflegekindern zur Begrüßung schenken, steht in einem neuen Gewand ab sofort wieder zur Verfügung. Es kann hier zum Preis von 25.50 € bestellt werden: https://kompetenzzentrum-pflegekinder.de/produkt/erinnerungsbuch-fuer-pflegekinder-2/ Der Beitrag Erinnerungsbuch für Pflegekinder erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-11-18T12:07:24+01:0018. November 2025|Uncategorized|

Ehrenamtliche Vormundschaft – Aufgaben, Grundlagen und Herausforderungen für Pflegeeltern

Zusammenfassung: In diesem Artikel gibt es Inhalte aus dem Vortrag zum Thema Ehrenamtliche Vormundschaft von Ruth Seyboldt. Der fachliche Input wird um Meinungen und Eindrücke aus den verschiedenen PFAD Organisationen ergänzt. Warum beschäftigen wir uns mit dem Thema „Ehrenamtliche Vormundschaft“? An diesem Wochenende haben sich wieder Mitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet in Augsburg zum PFAD Ländergremium getroffen. Beim Ländergremium handelt es sich um ein Treffen aller Delegierter der Landesverbände und Landesgruppen im PFAD Verband. Wir nutzen das Wochenende, um uns gemeinsam über das Thema „Ehrenamtliche Vormundschaft“ weiterzubilden und auszutauschen. Eine häufige Fragestellung ist, ob und wie Pflegeeltern die Vormundschaft für ihr Pflegekind übernehmen können? Was das bedeutet, hat uns Ruth [...]

Von |2025-11-17T19:36:48+01:0017. November 2025|Uncategorized|

Im Fokus: Ortsgruppen – Teil 7: Unterstützungsangebote für Ortsgruppen und -vereine von PFAD

Unterstützungsangebote für Ortsgruppen und -vereine von PFAD Ein starkes Netzwerk lebt von engagierten Menschen vor Ort. Der PFAD Bundesverband stärkt daher lokale Selbsthilfegruppen mit Beratung, Information, Qualifizierung, Austauschmöglichkeiten und Materialien, um ihre Arbeit wirkungsvoll zu fördern. Der Anschluss an den etablierten PFAD Verband stärkt die kommunalen Selbstvertretungen. 1. Beratung und Begleitung der Ortsgruppenarbeit PFAD bietet fachliche und organisatorische Beratung zu vielfältigen Themen, u.a.: Gründung einer Ortsgruppe Mitgliedergewinnung und -bindung Gestaltung von Gruppentreffen, Aktionen und Veranstaltungen Fördermöglichkeiten und Finanzierung Öffentlichkeitsarbeit und Medienkontakte Zusammenarbeit mit Jugendämtern und anderen Institutionen Gründung eines rechtsfähigen Vereins und rechtliche Absicherung Ziel der Beratung ist die Stärkung und Professionalisierung der lokalen Selbsthilfe- und Unterstützungsstrukturen. Dabei erhalten die [...]

Von |2025-11-16T15:02:46+01:0016. November 2025|Uncategorized|

PFAD Fachzeitschrift 4/2025: “Umgänge – Sicherheit für das Kind”

Unser November-Heft beleuchtet die vielen Facetten des Themas Umgänge: von rechtlichen Rahmenbedingungen über fachliche Anforderungen an gute Umgangskonzepte bis hin zu den Erfahrungen der Pflegeeltern und auch Adoptiveltern mit Besuchskontakten. Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial: „Umgänge?! Kaum ein Thema bewegt Fachkräfte, Pflege- und Herkunftseltern mehr als dieses. Wie oft, in welchem Umfeld und mit welcher Zielstellung soll ein Kind persönlichen Kontakt zu seiner Herkunftsfamilie pflegen? Und was bedeuten diese Begegnungen für seine Entwicklung, sein Sicherheitsgefühl und seine Bindungen? Umgangskontakte sind mehr als organisatorische Termine. Sie sind emotionale Knotenpunkte im Lebenslauf eines Kindes. Umgänge können Brücken sein, die Herkunft und Gegenwart verbinden. Sie können aber auch Risse vertiefen, wenn sie [...]

Von |2025-11-13T11:42:51+01:0013. November 2025|Uncategorized|

Neue PFAD Ortsgruppe Mecklenburgische Seenplatte gegründet

Am 03.11.2026 gründete sich die neue PFAD Ortsgruppe Mecklenburgische Seenplatte. Herzlich willkommen! Christiane Kehl, Vorsitzende des PFAD Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, begleitete die Gründung und freut sich über die vielen tollen Ideen der Pflege- und Adoptivfamilien und die enge Zusammenarbeit. Wer sich der Gruppe gerne anschließen möchte oder Fragen hat, wendet sich bitte an Judith Kalbhen | judith.kalbhen@gmail.com ————————- PFAD unterstützt aktiv den Auf- und Ausbau von Ortsgruppen und Vereinen zur Selbstvertretung von Pflege- und Adoptivfamilien. Unter https://www.pfad-bv.de/category/im-fokus-ortsgruppen/ stellen wir zum Beispiel hilfreiche Informationen für Ortsgruppen zusammen. Wir freuen uns, wenn Interessierte Kontakt mit uns aufnehmen: info@pfad-bv.de Der Beitrag Neue PFAD Ortsgruppe Mecklenburgische Seenplatte gegründet erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-11-07T12:09:13+01:007. November 2025|Uncategorized|

Jugendamt Ansbach führt „Eingewöhnungsbonus“ für Vollzeitpflegefamilien ein

Kommunen, die sehr gute Erfahrungen damit machen, elterngeldanaloge Leistungen im Rahmen der Annexleistungen nach § 39 SGB VIII zu zahlen, findet zunehmend Nachahmer. „Um weiterhin Vollzeitpflegepersonen zu gewinnen und die auch von der Politik erkannte Gesetzeslücke bis zu einer bundeseinheitlichen Regelung zu schließen“, hat jetzt auch das Jugendamt der Stadt Ansbach in Bayern ein eigenes Modell entwickelt, das ab 01.01.2026 gelten wird. Ausgehend von einer Eingewöhnungszeit von durchschnittlich drei Monaten erhält eine Pflegeperson, die ihre Erwerbstätigkeit für die Aufnahme eines Pflegekindes im Rahmen der Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII) nachweislich unterbricht, einen sogenannten „Eingewöhnungsbonus“ für die Dauer von 3 Monaten. Pflegepersonen, die keiner Erwerbstätigkeit nachgehen und in Fällen, in denen [...]

Von |2025-11-05T13:21:50+01:005. November 2025|Uncategorized|

PFAD im Austausch mit Bundesfamilienministerin Karin Prien

Heute (04.11.2025) lud Bundesministerin Karin Prien verschiedene Verbände, die Verantwortung für Kinder und Jugendliche übernehmen, ins Bundesfamilienministerium ein, um über deren Arbeit und die Möglichkeiten einer besseren Vernetzung und Zusammenarbeit zu sprechen. Die Bundesministerin gab allen Vertreter*innen die Möglichkeit wichtige Themen anzusprechen, die aus deren Sicht im Kontext der Umgestaltung der Jugendhilfe notwendig sind. PFAD Fachreferentin Dr. Carmen Thiele wies insbesondere auf die Notwendigkeit der Aufnahme von Pflegeeltern in den Kreis der Bezieher*innen von Elterngeld, die zu langen Verweildauern in Bereitschaftspflege und die oftmals schlechte Erreichbarkeit der Fachdienste in den Jugendämtern hin. Interessiert nahm Ministerin Prien die vielfältigen Themen aus der Praxis auf und sicherte weitere Gespräche zu. Sie informierte [...]

Von |2025-11-04T17:37:16+01:004. November 2025|Uncategorized|

NDR-Dokumentation: Wenn Babys zur Ware werden – das Leihmutter-Business

Die NDR-Dokumentation greift den Fall eines Babys auf, das von einem deutschen Paar bei einer Leihmutter im Ausland bestellt wurde. Ihr Kinderwunsch führt zu einem Skandal im globalen Markt für Leihmutterschaft und hat Ermittlungen wegen Menschenhandels ausgelöst. Der Film zeigt, wie Leihmutter-Agenturen in rechtlichen Grauzonen agieren und wie aus dem Kinderwunsch ein großes Geschäft wird – oft ohne Schutz für die Kinder und Leihmütter. Am Ende steht eine unbequeme Frage: Habe ich ein Recht auf ein Kind – um jeden Preis? Der Film (32,06 min) kann in der ARD Mediathek angesehen werden: https://www.ardmediathek.de/video/wenn-babys-zur-ware-werden-das-leihmutter-business/wenn-babys-zur-ware-werden-das-leihmutter-business/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS85MzU1NjRkNC1iZDIwLTRlZjUtYmRhZi1hMTM2Yjg4NzVhZGVfZ2FuemVTZW5kdW5n Der Beitrag NDR-Dokumentation: Wenn Babys zur Ware werden – das Leihmutter-Business erschien zuerst auf pfad-bv.de. ​ 

Von |2025-10-22T12:39:19+02:0022. Oktober 2025|Uncategorized|
Nach oben