Unser November-Heft beleuchtet die vielen Facetten des Themas Umgänge: von rechtlichen Rahmenbedingungen über fachliche Anforderungen an gute Umgangskonzepte bis hin zu den Erfahrungen der Pflegeeltern und auch Adoptiveltern mit Besuchskontakten.

Ulrike Schulz schreibt in ihrem Editorial:
„Umgänge?! Kaum ein Thema bewegt Fachkräfte, Pflege- und Herkunftseltern mehr als dieses. Wie oft, in welchem Umfeld und mit welcher Zielstellung soll ein Kind persönlichen Kontakt zu seiner Herkunftsfamilie pflegen? Und was bedeuten diese Begegnungen für seine Entwicklung, sein Sicherheitsgefühl und seine Bindungen?
Umgangskontakte sind mehr als organisatorische Termine. Sie sind emotionale Knotenpunkte im Lebenslauf eines Kindes. Umgänge können Brücken sein, die Herkunft und Gegenwart verbinden. Sie können aber auch Risse vertiefen, wenn sie die Bedürfnisse des Kindes nicht in den Mittelpunkt stellen.“

Daneben gibt es wieder aktuelle Meldungen, Antworten auf Leseranfragen, Rezensionen empfehlenswerter Bücher, Rechtstipps und aktuelle Infos aus dem PFAD Verband.

Zu Inhaltsangabe und Editorial dieser Ausgabe: https://www.skvshop.de/shop/images/files/editor/file/Leseproben_Zeitschriften/PFAD_4_2025_IHV.pdf

Der Beitrag PFAD Fachzeitschrift 4/2025: “Umgänge – Sicherheit für das Kind” erschien zuerst auf pfad-bv.de.

​