Unterstützungsangebote für Ortsgruppen und -vereine von PFAD
Ein starkes Netzwerk lebt von engagierten Menschen vor Ort. Der PFAD Bundesverband stärkt daher lokale Selbsthilfegruppen mit Beratung, Information, Qualifizierung, Austauschmöglichkeiten und Materialien, um ihre Arbeit wirkungsvoll zu fördern. Der Anschluss an den etablierten PFAD Verband stärkt die kommunalen Selbstvertretungen.
1. Beratung und Begleitung der Ortsgruppenarbeit
PFAD bietet fachliche und organisatorische Beratung zu vielfältigen Themen, u.a.:
- Gründung einer Ortsgruppe
- Mitgliedergewinnung und -bindung
- Gestaltung von Gruppentreffen, Aktionen und Veranstaltungen
- Fördermöglichkeiten und Finanzierung
- Öffentlichkeitsarbeit und Medienkontakte
- Zusammenarbeit mit Jugendämtern und anderen Institutionen
- Gründung eines rechtsfähigen Vereins und rechtliche Absicherung
Ziel der Beratung ist die Stärkung und Professionalisierung der lokalen Selbsthilfe- und Unterstützungsstrukturen. Dabei erhalten die Ortsgruppen individuelle Unterstützung durch erfahrene Fachkräfte und engagierte Ehrenamtliche aus dem Verband, die mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung praxisnah begleiten und beraten.
2. Zugang zu Vernetzungs- und Fortbildungsangeboten für Ortsgruppen
Die Mitglieder der Ortsgruppen haben die Möglichkeit, an bundesweiten und regionalen Austauschformaten, Fachtagungen und Fortbildungen teilzunehmen (in Präsenz und online). Diese Angebote fördern den Wissenstransfer, den Erfahrungsaustausch und die Qualifizierung der Ehrenamtlichen. Die Teilnehmenden profitieren von aktuellen Informationen, praxisnahen Best-Practice-Beispielen und der persönlichen Vernetzung mit anderen Aktiven.
3. Verschenk-Aktion PFAD Fachzeitschrift

Als Mitglied von PFAD sind Sie Abonnement der PFAD Fachzeitschrift. Wenn Sie auch anderen Interessierten eine Freude machen möchten, können Sie kostenlos eine aktuelle Ausgabe der PFAD Fachzeitschrift verschenken. Weitere Informationen auf der Website des Verlags unter https://www.skvshop.de/verschenkaktion-pfad.html
4. Nutzung des Logos und Corporate Designs von PFAD
Ortsgruppen dürfen nach ihrem Beitritt das offizielle PFAD Logo sowie das einheitliche Corporate Design mit festgelegten Farben, Schriften und Vorlagen verwenden. Die einheitliche Gestaltung unterstützt einen professionellen und vertrauenswürdigen Auftritt gegenüber der Öffentlichkeit, Jugendämtern, freien Trägern und Förderstellen.
5. Flyer
Der PFAD Infoflyer kann von Ortsgruppen für ihre Öffentlichkeitsarbeit genutzt und mit lokalen Informationen ergänzt werden. So erhalten die Gruppen ein professionell gestaltetes Informationsmaterial im einheitlichen Design zur Mitgliedergewinnung und Präsentation vor Ort.
6. Broschüren-Starter-Paket
Neue Ortsgruppen erhalten auf Anfrage ein kostenloses Paket mit praxisorientierten, verständlich aufbereiteten Broschüren von PFAD.
Unsere Broschüren zu wichtigen Themen rund um Pflege- und Adoptivkinder sind Praxishilfen für Pflege- und Adoptiveltern, Bewerber um ein Pflege- oder Adoptivkind und Fachkräfte der Jugendhilfe. Eine Übersicht der verfügbaren Handreichungen findet sich auf unserer Website unter https://www.pfad-bv.de/verband/was-wir-tun/informieren/publikationen/
7. Website-Template
Der PFAD Bundesverband bietet ein anpassbares und sehr günstiges Website-Template im PFAD Design an. Es erleichtert den Aufbau einer eigenen Online-Präsenz, spart Zeit und sorgt für ein einheitliches, pflegeleichtes und konsistentes Erscheinungsbild, das die Wiedererkennbarkeit stärkt und die Sichtbarkeit für Interessierte erhöht.
Petra Kalwa
Autorin: Petra Kalwa
Petra Kalwa ist Pflegemutter einer dreijährigen Tochter. Im September 2024 gründete sie die Ortsgruppe Leverkusener Herzenskinder, um den Austausch und die Gemeinschaft der Familien untereinander zu stärken.
Der Beitrag Im Fokus: Ortsgruppen – Teil 7: Unterstützungsangebote für Ortsgruppen und -vereine von PFAD erschien zuerst auf pfad-bv.de.


