Was brauchen Familien, um in herausfordernden Zeiten stabil zu bleiben?
Pflege- und Adoptiveltern begegnen im Alltag besonderen Anforderungen – organisatorisch, emotional, sozial. Doch wie gelingt es Familien, diesen Herausforderungen zu begegnen? Und welche Formen der Unterstützung stärken sie nachhaltig?

Diese Fragen untersucht eine Masterarbeit an der Hamburger Fern-Hochschule (HFH).

In diesem Rahmen wird eine Online-Befragung für Pflege- und Adoptiveltern durchgeführt. Die Befragung läuft bis zum 15. Juni 2025.

Dabei stehen folgende Aspekte im Mittelpunkt:

  • der erlebte Stress im Familienalltag,
  • der Umgang mit kindlichen Verhaltensauffälligkeiten und
  • die Frage, wie Eltern als Team mit Belastungen umgehen.

Ziel der Studie ist es, Erkenntnisse darüber zu gewinnen, welche Bewältigungsstrategien sich im Alltag bewähren – und wie Beratungs- und Unterstützungsangebote gezielter gestaltet werden können.

Die Umfrage ist anonym, datenschutzkonform und dauert ca. 15–20 Minuten.

Als Dankeschön haben Teilnehmende die Möglichkeit, an einer Verlosung von kostenlosen systemischen Beratungsgesprächen teilzunehmen.

Wenn Sie Pflege- oder Adoptiveltern mit Kindern zwischen 4 – 17 Jahren sind oder in Kontakt mit betroffenen Familien stehen, freuen wir uns, wenn Sie die Teilnahme an dieser Studie ermöglichen oder die Information weiterleiten.

Verantwortliche: Lucie Ehlers – ehlers@empatiia.de

Link zur Befragung: https://www.soscisurvey.de/adoptionundpflege2025/?q=Adoption_und_Pflege

Vielen Dank!

Der Beitrag Pflege- und Adoptiveltern für Teilnahme an Online-Befragung zum Umgang mit Herausforderungen gesucht erschien zuerst auf pfad-bv.de.

​